Vodafone: 200 Mbit/s für weitere 650.000 Haushalte
Vodafone hat in den vergangenen vier Wochen weitere 650.000 Haushalte fit für Internet mit bis zu 200 Mbit/s gemacht. Insgesamt können nun rund sechs Millionen Haushalte bei Bedarf solche Highspeed-Internetanschlüsse per Kabel buchen.

Unterföhring – Vodafone (www.vodafone.de/dsl Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) treibt den Ausbau des Highspeed-Internets über sein Kabelnetz voran. Der Düsseldorfer Mobilfunknetzbetreiber und Festnetzanbieter verfügt nach Übernahme und Integration des Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland (www.kabel-deutschland.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) über Kabelnetze in 13 Bundesländern. Wie Vodafone am Mittwoch mitteilte, versorgt das Unternehmen nun bereits sechs Millionen Haushalte bei Bedarf mit bis zu 200 Mbit/s schnellen Internetanschlüssen per Kabel.
Anfang 2016: 200 Mbit/s für zehn Millionen Haushalte
Eine aktuell abgeschlossene Ausbaustufe hatte zuvor in den vergangenen vier Wochen 650.000 Haushalte weitere Haushalte mit den schnellen Internetanschlüssen versorgt. Bereits Anfang 2016 sollen zehn Millionen Haushalte mit der maximalen Surfgeschwindigkeit von 200 Mbit/s ins Netz gehen können. Derzeit ermöglicht Vodafone zudem 14,6 Millionen Kabel-Haushalten die Buchung von Internetanschlüssen mit bis zu 100 Mbit/s.
Um mit 200 Mbit/s im Internet surfen zu können, bietet Vodafone die Doppel-Flat-Tarife "Internet & Phone Kabel 200" bzw. "Internet & Phone Kabel 200V" an. Der Flat-Tarif "Internet & Phone Kabel 200" schlägt in den ersten zwölf Monaten mit 39,99 Euro statt regulär 59,99 Euro monatlich zu Buche. Vodafone kann ab einem Gesamtdatenvolumen von mehr als 10 GB pro Tag die Übertragungsgeschwindigkeit für File-Sharing-Anwendungen bis zum Ablauf desselben Tages auf 100 Kbit/s begrenzen, normales Surfen bleibt davon jedoch unberührt. Neben einer maximalen Download-Bandbreite von 200 Mbit/s bietet der Tarif Uploads mit bis zu 12 Mbit/s.
"Internet & Phone Kabel 200V" ab 19,99 Euro
Erheblich günstiger ist die zweite Tarif-Variante "Internet & Phone Kabel 200V". Inklusive sind sowohl eine Telefon-Flatrate in das deutsche Festnetz als auch eine bis zu 200 Mbit/s schnelle Internet-Flatrate. Der Upload liegt auch hier maximal bei 12 Mbit/s. Kunden zahlen zwölf Monate lang 19,99 Euro, danach 39,99 Euro im Monat. Beachtet werden sollte, dass monatlich 1.000 GB Highspeed-Datenvolumen enthalten ist. Ist das Datenvolumen verbraucht, wird die verfügbare Bandbreite bis zum Monatsende auf 10 Mbit/s im Download und 1 Mbit/s im Upload gedrosselt. In der Regel dürften aber selbst Vielsurfer eher selten auf einen monatlichen Datenverbrauch von 1.000 GB kommen.
Bereitstellungsentgelt sparen - WLAN-Router dauerhaft gratis
Die Mindestvertragslaufzeit bei beiden Tarifen liegt jeweils bei 24 Monaten, das einmalige Bereitstellungsentgelt in Höhe von 39,99 Euro entfällt bei Online-Buchung des Tarifs Internet & Phone 200V bis zum 2. November. Im Rahmen der bis zu diesem Datum verlängerten Kabel-Aktionswochen ist zudem bei Buchung per Internet ein WLAN-Router dauerhaft gratis nutzbar. Regulär berechnet Vodafone ansonsten 2 Euro monatlichen Aufpreis für den Router. Optional lässt sich die komfortable HomeBox Fritz!Box 6490 für fünf Euro im Monat hinzubuchen.
Weitere Details zu Tarifen und Bestellmöglichkeiten finden sich online unter www.kabel-deutschland.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern..
Nach Angaben von Vodafone profitieren über 150 Städte, Gemeinden und kleinere Orte in 13 Bundesländern von der Modernisierung der Kabelnetze in den vergangenen vier Wochen.
Konkret ist nun in folgenden zusätzlichen Orten Kabel-Internet von Vodafone mit bis zu 200 Mbit/s verfügbar:
- Ansbach sowie Arberg, Bechhofen, Burgoberbach, Herrieden, Rothenburg, Lehrberg, Lichtenau, Leutershausen, Merkendorf, Ornbau, Sachsen und Weidenbach
- Aschaffenburg sowie Alzenau, Glattbach, Goldbach, Großostheim, Haibach, Hösbach, Johannesberg, Kahl, Karlstein, Kleinostheim, Mainaschaff, Niedernberg, Stockstadt und Sulzbach
- Bayreuth sowie Bindlach, Creußen, Eckersdorf, Emtmannsberg, Gesees, Heinersreuth, Hummeltal, Seybothenreuth, Speichersdorf und Weidenberg
- Bremerhaven sowie Dorum, in Teilen von Geestland (Bad Bederkesa, Debstedt, Imsum, Langen und Sievern), Loxstedt, Nordenham, Schiffdorf und Stadland-Kleinensiel
- Deggendorf sowie Bischofsmais, Frauenau, Hengersberg, Landau, Langdorf und Lindberg, Metten, Offenberg, Osterhofen, Pilsting, Plattling, Regen, Rinchnach, Viechtach, Wallersdorf und Zwiesel
- Emden sowie Hinte, Ihlow und in Teilen der Gemeinde Krummhörn
- Flensburg sowie Arnis, Dörphof, Eggebek, Glücksburg, Grödersby, Handewitt, Harrislee, Hürup, Husby, Jerrishoe, Kappeln, Karby, Langstedt, Norderbrarup, Oeversee, Rabel, Satrup, Sörup, Süderbrarup, Tarp, Wanderup und Wees
- Georgsmarienhütte sowie Bad Iburg und Hagen
- Görlitz
- Gunzenhausen sowie Dittenheim und Wassertrüdingen
- Kaltenkirchen sowie Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg, Hitzhusen, Kisdorf und Oersdorf
- Königs Wusterhausen sowie Bestensee, Blankenfelde, Blankenfelde-Mahlow, Dahlewitz, Groß Köris, Mahlow, Mittenwalde, Rangsdorf, Schönefeld OT Großziethen, Teupitz, Wildau und Zossen
- Landsberg sowie Kaufering
- Leer sowie Brinkum, Bunde, Hesel, Holtland, Moormerland, Ostrhauderfehn, Rhauderfehn, Saterland und Weener
- Mindelheim sowie Bad Wörishofen, Buchloe, Dirlewang, Ettringen, Markt Wald und Pfaffenhausen
- Völklingen sowie Großrosseln, Püttlingen, Saarbrücken-Altenkessel und Saarbrücken-Klarenthal
- Weiden sowie Altenstadt, Bechtsried, Floß, Mandel, Moosbach, Neustadt, Pirk, Schirmitz, Störnstein, Theisseil und Vohenstrauß