Unitymedia plant Hotspots in 100 Städten
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia will bis Ende des Jahres zahlreiche Innenstädte in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg mit kostenlosen WLAN-Hotspots versorgen. Bis zu drei GB Daten können Nutzer im Monat versurfen.

Köln (red) – In einem ersten Schritt will der Netzbetreiber Unitymedia (www.unitymedia.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) ab August 2015 Teile ausgewählter deutscher Innenstädte in seinem Verbreitungsgebiet in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg mit schnellem öffentlich zugänglichem WLAN ausstatten. Unitymedia plant, auf diese Weise bis Ende des Jahres in etwa 100 Städten öffentliches WLAN anbieten zu können. Für bestehende Highspeed-Internet-Kunden sieht Unitymedia außerdem bis Ende des Jahres eine Lösung vor, die zusätzliche Geschwindigkeits- und Komfortmerkmale beinhaltet.
Unitymedia Wifi bringt Bandbreite auf die Straße
Um schnelles Internet an Straßen und öffentlichen Plätzen in seinem Verbreitungsgebiet anbieten zu können, erweitert Unitymedia seine Netz-Infrastruktur entlang stark frequentierter Straßen und Plätze sowie in Restaurants, Ladenlokalen und in Unitymedia-Shops. Ab August aktiviert Unitymedia in seinen Shops im Verbreitungsgebiet dann öffentliche "WifiSpots". Schrittweise schaltet der Kabelnetzbetreiber zudem in ausgewählten Städten Verstärkerpunkte hinzu, die mit leistungsstarken WLAN-Antennen zu WifiSpots aufgerüstet wurden.
Parallel dazu startet das Unternehmen die Vermarktung von "PowerSpot" - einem Service, der Businesskunden in die Lage versetzt, ihren Gästen kostenloses WLAN anzubieten. Mit dem Produkt wendet sich Unitymedia speziell an Unternehmen mit Publikumsverkehr – also Restaurants, Kneipen und Cafés, aber auch Friseursalons oder Arztpraxen. Unitymedia installiert PowerSpot-Kunden auf Wunsch mehrere professionelle WLAN-Zugangspunkte. Als Betreiber des WLAN-Netzes übernimmt Unitymedia zudem die sogenannte Störerhaftung, so dass der Businesskunde rechtlich abgesichert ist.
Ein besonderes Merkmal der PowerSpots sind die sogenannten Landingpages: Jeder PowerSpot-Kunde hat die Möglichkeit, für seinen Zugangspunkt eine eigene Startseite zu gestalten, auf der er individuelle Inhalte wie z.B. Menüs und aktuelle Promotions einbinden kann.
So funktioniert das Unitymedia-WLAN-Netz
Jeder mit einem WLAN-fähigen Endgerät kann sich künftig schnell und unkompliziert in das öffentliche Unitymedia-Netz (Unitymedia Public WifiSpot) einwählen und nach einer einfachen Registrierung lossurfen. Die per SMS zugestellten Zugangscodes können auf jeweils einem Endgerät zwei Jahre lang für das gesamte Unitymedia-WLAN-Netz genutzt werden. Einmal registriert, kann sich jeder schnell und unkompliziert in das öffentliche Unitymedia-Netz einwählen und mit einer Geschwindigkeit von bis zu zehn Mbit/s surfen, bis das 24-Stunden-Limit von 100 MB verbraucht ist (bis zu drei GB im Monat). Danach geht es mit 64 kbit/s weiter.
Highspeed-Internet-Kunden von Unitymedia werden voraussichtlich ab Jahresende in der Lage sein, ohne Zeit- und Volumenbegrenzung mit bis zu fünf Geräten gleichzeitig im WLAN-Netz zu surfen.
Auf Wunsch extra sicher
Wenn der Nutzer es wünscht, kann er nach wenigen weiteren Klicks kostenlos in einem geschlossenes WLAN-Netz surfen, das sämtliche Daten mit WPA2 Enterprise verschlüsselt. Damit können Anwender auch Onlinebanking und andere sensible Datentransfers unbesorgt von unterwegs abwickeln.