Über 200 Neubau- und Gewerbegebiete: Kabel BW baut Glasfasertechnologie massiv aus
Kabel BW setzt sich ehrgeizige Ziele: Über 200 Neubau- und Gewerbegebiete werden in 2011 in Glasfaserbauweise realisiert.

Kabel BW setzt sich ehrgeizige Ziele: Über 200 Neubau- und Gewerbegebiete werden in 2011 in Glasfaserbauweise realisiert. Kabel BW verlegt die Datenautobahnen dabei bis in das Gebäude und schließt 4000 Objekte direkt an das Glasfasernetz an. Bereits 75 Prozent aller Haushalte in Baden-Württemberg sind an das Hochleistungsnetz von Kabel BW angeschlossen.
"Die Glasfaserbauweise ist eine sinnvolle Ergänzung zum Ausbau unseres Netzes. Bereits heute sind wir in der Lage, schnelles Internet mit Bandbreiten von aktuell 100 MBit/s auch im entlegensten Winkel des Landes anzubieten", betont Harald Rösch, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Kabel BW. Das Netz von Kabel BW wurde durch konsequente Investitionen auf ständig steigende Datenvolumina ausgerichtet und ist noch lange nicht an der Grenze der Leistungsfähigkeit angelangt. "Sollten unsere Kunden höhere Bandbreiten als die aktuellen 100 MBit/s nachfragen, können wir diese ohne Probleme liefern", so Rösch.
Glasfaser als sinnvolle Ergänzung
Die Glasfaserbauweise ist eine technische Evolution, die große Potenziale für die Zukunft mit sich bringt. "Überall dort, wo bisher kein Netz vorhanden ist, ist ein Ausbau in Glasfaser wirtschaftlich und technisch sinnvoll", unterstreicht Rösch. Vor allem in ländlichen Regionen, in denen bisher keine Infrastruktur für schnelles Internet verfügbar ist, sowie in Neubau- und Gewerbegebieten ist die Glasfaser eine sinnvolle Ergänzung. Mit den neuen CleverPro Tarifen bieten wir auch gleich das passende Business-Produkt, welches sich speziell an kleinere und mittelständische Betriebe richtet.
Kooperationen für den Glasfaserausbau
Kabel BW setzt bei dem Ausbau des Netzes massiv auf Kooperationen mit Kommunen, Stadtwerken und auch Bauträgern. Dafür wurden bei Kabel BW maßgeschneiderte Konzepte entwickelt, die in Pilotprojekten bereits erfolgreich getestet wurden und nun als Erfahrung in die Regelbauweise einfließen. In erfolgreiche Kooperationen konnten bereits gemeinsam mit den Stadtwerken Walldorf sowie mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall mehrere Hundert Haushalte via Glasfaser an das Kabel BW Netz angeschlossen werden. Dazu wurden und werden auch komplett neue Wege beschritten und individuelle Lösungen gemeinsam mit dem Kooperationspartner aufgesetzt, immer mit dem Ziel möglichst viele Haushalte an die Breitbandautobahn anzubinden.