Tele Columbus stärkt Position durch Zukauf
Kabelnetzbetreiber Tele Columbus stärkt seine Position auf dem deutschen Kabelmarkt durch einen weiteren Zukauf. Mit der Übernahme von pepcom wird auch das Vertriebsgebiet ausgeweitet, unter anderem in München und Frankfurt.

Berlin/Unterföhring - Die Konsolidierung auf dem deutschen Kabelmarkt schreitet weiter voran. Erst Ende Juli hatte Tele Columbus (www.telecolumbus.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) den Anbieter primacom übernommen, den bis dahin viertgrößten Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Durch den nun geplanten Kauf von pepcom stärkt Tele Columbus seine Position als Nummer Drei der Branche weiter. Der Kabelnetzbetreiber kommt künftig auf rund 3,7 Millionen angeschlossene Haushalte.
Tele Columbus weitet Reichweite nach Süddeutschland aus
Tele Columbus, bislang schwerpunktmäßig in den ostdeutschen Bundesländern sowie in einigen westdeutschen Gebieten aktiv, weitet seine Geschäfte durch die Übernahme zudem auch geografisch aus und wird über Kabelnetze in München, Nürnberg, Leipzig und Frankfurt am Main verfügen.
Kaufpreis von 608 Millionen Euro
Der vereinbarte Kaufpreis liegt nach Unternehmensangaben bei 608 Millionen Euro vor Berücksichtigung der Nettoverschuldung und weiterer Posten. Ohne diese Positionen liegt der Umfang des Geschäfts bei 505 Millionen Euro.
"Die Erweiterung des Geschäfts von Tele Columbus um pepcom eröffnet uns ein zusätzliches Standbein im vielversprechenden Geschäftskundenmarkt, die Ausdehnung in neue Regionen und die Möglichkeit der Realisierung von Skaleneffekten und Synergien", so Ronny Verhelst Vorstandsvorsitzender der Tele Columbus AG. "Die nun erreichte Kundenbasis von etwa 3,7 Millionen angeschlossenen Haushalten verschafft uns neue Möglichkeiten zur Entwicklung und Vermarktung von attraktiven und wettbewerbsfähigen Multimediadiensten für unsere wohnungswirtschaftlichen Partner und die Nutzer in unseren Netzen", so Verhelst weiter
Pepcom versorgt mehr als 580.000 Vertragskunden mit TV, Internet und Telefonie
Pepcom mit Sitz in Unterföhring bei München bietet seinen Kunden Kabelfernsehen, schnelles Internet und Telefondienste mit mehr als 580.000 Vertragskunden in etwa 810.000 angeschlossenen Haushalten an. Im Jahr 2014 erzielte pepcom einen Umsatz in Höhe von 126 Millionen Euro. Der Kabelnetzbetreiber, der 370 Mitarbeiter beschäftigt, kontrolliert zudem mit einer Beteiligung von 70 Prozent die bayerische Kabel- und Breitbandgesellschaft KMS, Vodafone Kabel Deutschland hält die verbleibenden 30 Prozent.
Pepcom selbst hatte 2012 den Leipziger Telekommunikationsanbieter HL komm übernommen. Für Tele Columbus interessant sind ebenfalls mehr als 1.600 Geschäftskunden, die pepcom in die Unternehmensgruppe miteinbringt. Durch den Zusammenschluss erwartet Tele Columbus jährliche Kostensynergien in Höhe von 13 Millionen Euro. Erwartet werde zudem ein beschleunigtes Wachstum bei Internet, Telefon- und Premium TV Diensten für alle Kunden.
Abschluss der Transaktion nur bei Zustimmung zu Kapitalerhöhung
Ehe die Transaktion abgeschlossen werden kann, muss allerdings erst eine außerordentliche Hauptversammlung am 14. September der vorgeschlagenen Kapitalerhöhung zustimmen, die einen Bruttoerlös von 240 Millionen Euro einbringen soll. Tele Columbus erwartet den Vollzug der Kauftransaktion für Ende 2015, spätestens aber zum 30. April 2016.