Schnelles Internet in weiteren Kleinstädten mit Kabel Deutschland
Startschuss für schnelles Internet: Ab morgen bringt Kabel Deutschland Breitband-Internet in weitere kleine Städte und Gemeinden im Norden, Osten und Südwesten Deutschlands.

Startschuss für schnelles Internet: Ab morgen bringt Kabel Deutschland Breitband-Internet in weitere kleine Städte und Gemeinden im Norden, Osten und Südwesten Deutschlands. Das Unternehmen plant im Rahmen der aktuellen Ausbauoffensive, bis Ende März 2013 über 1 Million Haushalte vorwiegend in ländlichen Gebieten erstmals mit schnellem Internet über das moderne Glasfaser-Koaxialkabel-Netz zu versorgen. Mit der nun erfolgten Modernisierung haben rund 82.000 Haushalte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein eine leistungsfähige Alternative zu DSL. Viele dieser Kabelkunden können sogar mit bis zu 100.000 Kbit/s im Download im Internet surfen. Ansonsten stehen bis zu 32.000 Kbit/s zur Verfügung - dies ist bei Maximalgeschwindigkeit doppelt so schnell wie 16.000 Kbit/s-DSL. Kabel Deutschland beabsichtigt im Laufe des Jahres 2012, in allen Internet-Ausbaugebieten zukunftsfähige Internetprodukte mit bis zu 100.000 Kbit/s im Download anzubieten.
Folgende Orte profitieren vom aktuellen Ausbau für Breitband-Internet:
Brandenburg:
- Brieselang und Elstal: bis zu 100.000 Kbit/s im Download
Mecklenburg-Vorpommern:
- Kühlungsborn, Parchim und Wittenbeck: bis zu 100.000 Kbit/s im Download
Niedersachsen:
- Bunde, Holtland, Leer, Moormerland, Ostrhauderfehn, Rhauderfehn und Weener: bis zu 100.000 Kbit/s im Download
Rheinland-Pfalz:
- Enkenbach-Alsenborn, Kandel, Winningen und Wolfstein: bis zu 100.000 Kbit/s im Download
- Bremberg, Buch, Charlottenberg, Ettersdorf, Geilnau, Gutenacker, Hirschberg, Holzappel, Horhausen, Isselbach, Laurenburg, Miehlen, Nastätten, Oelsberg und Steinsberg: bis zu 32.000 Kbit/s im Download
Sachsen-Anhalt:
- Weißenfels: bis zu 32.000 Kbit/s im Download
Schleswig-Holstein:
- Meldorf und Wacken: bis zu 32.000 Kbit/s im Download
Weitere Investitionen in das Kabelnetz
Bis Ende März 2013 sollen mit dieser erneuten Ausbauinitiative 90 Prozent des Kabelnetzes von Kabel Deutschland für Internet und Telefonie modernisiert sein. Das entspricht rund 13,6 Millionen Haushalten. Zwei Millionen dieser Kabelhaushalte befinden sich in ländlichen Gebieten. In den vergangenen Jahren hat Kabel Deutschland weit über eine Milliarde Euro in den Netzausbau und in die Kundenakquisition investiert.
Modernes Glasfaser-Netz
Das moderne Kabelnetz besteht sowohl aus leistungsfähigen Glasfaser- wie auch Koaxialkabeln. Das Glasfaser-Koaxialkabel-Netz ermöglicht mit dem Datenübertragungsstandard DOCSIS 3.0 Downloadgeschwindigkeiten von derzeit bis zu 100.000 Kbit/s. Aus technischer Sicht wären bereits heute bis zu 400.000 Kbit/s möglich. Das Kabel ist damit eine zukunftsfähige Infrastruktur, die schnellste Internetverbindungen bereitstellt.
Modem und Installation kostenlos
Telefon- und Internetdienste können in günstigen Paketen oder einzeln gebucht werden. So bietet "Internet & Telefon 100" einen Download von bis zu 100.000 Kbit/s, einen Upload von bis zu 6.000 Kbit/s und eine Telefon-Flatrate für kostenlose Gespräche in das deutsche Festnetz. Das Paket kostet 19,90 Euro monatlich während der ersten 12 Monate, danach fallen 39,90 Euro pro Monat an. Das erforderliche Kabelmodem erhalten Kunden während der Vertragslaufzeit kostenlos von Kabel Deutschland. Qualifizierte Fachkräfte richten den Anschluss ein - ohne zusätzliche Kosten für diesen Service.