Kabel Deutschland spannt großes WLAN-Hotspot-Netz auf
An aktuell über 300.000 WLAN-Hotspots können die Kunden von Kabel Deutschland (www.kabel-deutschland.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) in Festnetzqualität und damit mit hohen Internet-Geschwindigkeiten surfen.

An aktuell über 300.000 WLAN-Hotspots können die Kunden von Kabel Deutschland (www.kabel-deutschland.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) in Festnetzqualität und damit mit hohen Internet-Geschwindigkeiten surfen. Und der Ausbau des WLAN-Hotspot-Netzes geht weiter: In den nächsten Wochen werden weitere öffentliche WLAN-Hotspots in über 60 Städten online gehen. Mit einem neuen TV-Spot erklärt der größte deutsche Kabelnetzbetreiber jetzt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und macht auf die WLAN-Hotspots aufmerksam.
TV-Spot erklärt Anwendungsmöglichkeiten der WLAN-Hotspots
Surfen per WLAN-Hotspot liegt im Trend. Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones, Tablets und Laptops steigt auch die Nachfrage nach leistungsfähigen Internetverbindungen an öffentlichen Straßen und Plätzen, in Cafés und Restaurants. Einer der Hauptgründe für die WLAN-Nutzung ist die schnelle und stabile Internetverbindung per WLAN-Hotspot. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage1 des Meinungsforschungsinstituts Ipsos im Auftrag von Kabel Deutschland. Die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten stehen auch im Mittelpunkt des neuen TV-Spots des Unternehmens. In dem 27-sekündigen Spot erleben die Nutzer, wie verbindend das große WLAN-Hotspot-Netz von Kabel Deutschland sein kann. Der Spot läuft auf allen großen privaten TV-Sendern. Für die Umsetzung zeichnete Butter als Agentur mit der Hamburger Produktionsfirma element e unter Regie von Felipe Ascacibar verantwortlich.
Hohe Verfügbarkeit mit über 300.000 WLAN-Hotspots
Durch die Aktivierung zahlreicher öffentlicher WLAN-Hotspots, z.B. auf öffentlichen Plätzen, sowie in Betrieben und Einrichtungen mit Publikumsverkehr und der Aktivierung der so genannten Homespots bietet Kabel Deutschland in 13 Bundesländern mittlerweile über 300.000 Zugriffspunkte für mobiles Surfen. Zusammen bilden sie das große WLAN-Hotspot-Netz von Kabel Deutschland. So profitieren insbesondere die Internet & Telefon Kunden von Kabel Deutschland von der Möglichkeit, auch unterwegs per WLAN in Festnetzqualität surfen zu können. Aber auch alle anderen können beispielsweise die öffentlichen WLAN-Hotspots mindestens 30 Minuten pro Tag kostenfrei nutzen.
Mehr als 60 weitere Städte erhalten öffentliche WLAN-Hotspots
Das große WLAN-Hotspot-Netz in Deutschland wird in den kommenden Wochen noch weiter wachsen. Kabel Deutschland wird bis Ende Juni öffentliche WLAN-Hotspots in mehr als 60 weiteren Städten aktivieren, darunter in Görlitz, Ludwigshafen, Lüneburg, Schwerin und am Timmendorfer Strand. Dann werden in insgesamt 150 Städten WLAN-Hotspots im Verbreitungsgebiet von Kabel Deutschland an öffentlichen Straßen und Plätzen online sein. Nach dem Start in Berlin und Potsdam im Rahmen eines Pilotprojektes in Kooperation mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, dem Start von öffentlichen Hotspots in rund 70 bayerischen Städten und Gemeinden sowie der Aktivierung von WLAN-Hotspots in 20 Städten im gesamten Verbreitungsgebiet, ist dies ein weiterer Meilenstein der WLAN-Offensive von Kabel Deutschland. Die Starts der WLAN-Hotspots in den über 60 neuen WLAN-Städten wird Kabel Deutschland jeweils in der regionalen Presse bekanntgeben.
Leistungsfähiges Kabelnetz ideale Basis für WLAN-Angebote
Die Basis für die schnellen Internet-Angebote und das große WLAN-Hotspot-Netz von Kabel Deutschland ist die moderne und weitverzweigte Kabel-Infrastruktur bestehend aus Glasfaser und Koaxialkabel. Auf Basis des Technologie-Standards DOCSIS 3.0 könnten im Kabel bereits heute Angebote mit bis zu 400 Mbit/s im Download realisiert werden. Die Gesamtkapazität des Koaxialkabels beträgt mit DOCSIS 3.0 rund 5.000 Mbit/s. Diese Kapazität wird aufgrund bereits in Entwicklung befindlicher Innovationen, darunter DOCSIS 3.1, in den kommenden Jahren deutlich weiter steigen. Das Kabel ist damit eine zukunftsfähige Infrastruktur, die besonders schnelle Internetverbindungen bereitstellt und deshalb auch als Basis für moderne WLAN-Angebote ideal geeignet ist.