Kabel Deutschland: 500.000 Hotspots in Deutschland
Von 0 auf 500.000: Nur 15 Monate nach dem Start der WLAN-Offensive von Kabel Deutschland zählt das große WLAN-Hotspot-Netz nun eine halbe Million WLAN-Hotspots im gesamten Verbreitungsgebiet.

Von 0 auf 500.000: Nur 15 Monate nach dem Start der WLAN-Offensive von Kabel Deutschland zählt das große WLAN-Hotspot-Netz nun eine halbe Million WLAN-Hotspots im gesamten Verbreitungsgebiet. Damit betreibt das Unternehmen das in 13 Bundesländern verfügbare größte WLAN-Hotspot-Netz Deutschlands, das darüber hinaus stetig weiterwächst. Kabel Deutschland kommt so dem steigenden Bedarf an schnellem Internet außerhalb der eigenen vier Wände entgegen, denn bereits über ein Drittel der Besitzer mobiler Geräte in Deutschland nutzt öffentliche WLAN-Hotspots*.
500.000fach WLAN in Festnetzqualität
Das WLAN-Hotspot-Netz von Kabel Deutschland besteht aus öffentlichen WLAN-Hotspots, zum Beispiel an Straßen und Plätzen, WLAN-Hotspots bei Unternehmen und Einrichtungen mit Publikumsverkehr und den Homespots. Die öffentlichen WLAN-Hotspots können täglich 30 Minuten kostenfrei genutzt werden. Die Homespots können alle Internet-Kunden von Kabel Deutschland kostenfrei nutzen, bei denen der Homespot-Service aktiviert ist. Der Homespot wird dabei über die WLAN-Router von Kabel Deutschland bei den Kunden zur Verfügung gestellt. Dabei bleibt der private Internetanschluss vom Homespot streng getrennt - die Übertragungsgeschwindigkeit bleibt unverändert und das private WLAN-Netz absolut sicher. Kabel Deutschland Kunden, und demnächst auch alle anderen Nutzer, können darüber hinaus eine WLAN-Hotspot-Flat buchen und so an allen Kabel Deutschland WLAN-Hotspots ohne Zeitbegrenzung in Festnetzqualität surfen. Sämtliche WLAN-Hotspots von Kabel Deutschland sind über die Hotspotfinder App für Smartphones und Tablets sowie auf www.kabeldeutschland.de/wlan-hotspots zu finden.
Trend zur WLAN-Nutzung
Der Bedarf an zuverlässigen und schnellen Internet-Zugängen unterwegs wächst: Laut einer repräsentativen Umfrage* loggen sich bereits mehr als 34 Prozent der Smartphone-, Laptop- und Tablet-Benutzer in Deutschland in öffentlichen WLAN-Hotspots ein. Bei den Jüngeren (14- bis 34-Jährigen) ist es mehr als jeder zweite Befragte. Kabel Deutschland kommt diesem Bedarf mit einem immer weiter ausgebauten Angebot an WLAN-Hotspots entgegen, das sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen richtet. Das WLAN-Netz basiert auf moderner Technologie bestehend aus Koaxial- und Glasfaserkabeln. Mit dem Technologie-Standard DOCSIS 3.0 könnten im Kabel bereits heute Angebote mit bis zu 400 Mbit/s im Download realisiert werden.