Kabel BW und Ertingen kooperieren bei Glasfaser-Ausbau
Der Heidelberger Kabelnetzbetreiber Kabel BW (www.kabelbw.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) und die Gemeinde Ertingen kooperieren bei der Versorgung des Gewerbegebiets Binzwangen und Ertingen-Nord.

Der Heidelberger Kabelnetzbetreiber Kabel BW (www.kabelbw.de Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link (Partnerlink), der Nutzer auf Seiten Dritter führt.
Wird dort ein Kauf getätigt, erhalten wir unter Umständen eine Provision. Diese Vergütung trägt dazu bei,
dass wir unseren Service für Nutzer kostenlos anbieten können.
Sie können dieses Produkt natürlich auch woanders kaufen;
der hier integrierte Werbelink ist ein Vorschlag und stellt weitere Informationen zur Verfügung.
Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung, Preise oder Platzierungen in Tarifrechnern.) und die Gemeinde Ertingen kooperieren bei der Versorgung des Gewerbegebiets Binzwangen und Ertingen-Nord. Die Gemeinde hat mit Unterstützung des Bundes sowie des Landes Baden-Württemberg Glasfaserleitungen verlegt. Kabel BW bietet als Netzbetreiber sämtliche Dienste über das Glasfaserkabel an. Dazu gehört schnelles Internet mit einer Geschwindigkeit von 100 MBit/s, von dem die Wirtschaft in Ertingen profitiert.
Mit dem neuen Kooperationsprojekt zwischen der Gemeinde Ertingen und Kabel BW können wieder weiße Flecken von der Breitbandkarte getilgt werden. Das Land unterstützt deshalb Projekte zum Breitbandausbau im Rahmen einer Sonderlinie des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) finanziell", sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle, anlässlich der Einweihung des Glasfasernetzes in Ertingen (Landkreis Biberach).
Schnelles Kabel-Internet als Infrastruktur-Vorteil
Die Kooperation hat Modellcharakter: Es ist die erste Zusammenarbeit zwischen einer Gemeinde und Kabel BW als Netzbetreiber auf einer Glasfaserleitung. "Wir als ländliche Gemeinde müssen uns dem Wettbewerb auf dem Markt stellen. Um wettbewerbsfähig zu sein, brauchen wir eine absolut leistungsstarke Infrastruktur. Mit den Glasfaserleitungen im Gewerbegebiet von Ertingen haben wir diese realisiert. Mit Kabel BW als Partner und Netzbetreiber sind die ansässigen Betriebe mit schnellem Internet ausgestattet und profitieren von der zukunftssicheren Infrastruktur", betont Alexander Leitz, Bürgermeister von Ertingen.
Kabel BW in 75% aller Haushalte im Ländle verfügbar
Bereits heute ist Kabel BW mit seinem leistungsfähigen Kabelnetz in nahezu Dreiviertel aller Haushalte in Baden-Württemberg vertreten und sichert die Medien- und Kommunikationsversorgung. Kabel BW setzt dabei bewusst auch auf den ländlichen Raum. Nicht nur in den größeren Städten und Gemeinden bietet Kabel BW Internet über das TV Kabel mit einer Geschwindigkeit von 100 MBit/s an. " Wir wissen, dass es noch einige unversorgte Gebiete in Baden-Württemberg gibt die aus historischen Gründen über kein Kabelnetz verfügen. Kooperationen wie diese in Ertingen haben Modellcharakter und sind mit Sicherheit eine mögliche Option für weitere Gemeinden im Land", sagte Harald Rösch, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Kabel BW.
Gemeinde Ertingen investiert in Kabel-Internet
Die Gemeinde Ertingen investiert rund 360.000,- Euro für Leerrohrverlegung, Glasfaser und aktive Technik. Insgesamt wird das Projekt mit rund 220.000,- Euro im Rahmen der Sonderlinie "Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum" des Landes gefördert, für die neben dem Land Baden-Württemberg auch der Bund aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm Mittel bereitstellt. Das Ministerium für Ländlichen Raum hat der Gemeinde Ertingen nun die Teilnahme an einem Wettbewerb des Bundesministeriums für Forschung und Technik empfohlen. Hier werden bundesweit "Leuchtturmprojekte" ausgezeichnet, die im Ländlichen Raum die Breitbandversorgung beispielhaft umsetzen. "Selbstverständlich bewerben wir uns da!" betonte Bürgermeister Alexander Leitz hoffnungsvoll.