Irrtum: Jeder Dritte glaubt, analoges Fernsehen über Kabel wird abgeschaltet
Am 30. April 2012 wird das analoge Satellitenfernsehen abgeschaltet. Das Kabelnetz von Kabel Deutschland ist davon nicht betroffen.

Am 30. April 2012 wird das analoge Satellitenfernsehen abgeschaltet. Das Kabelnetz von Kabel Deutschland ist davon nicht betroffen. Laut einer repräsentativen Umfrage* des Marktforschungsinstituts Ipsos im Auftrag von Kabel Deutschland wissen jedoch 30,7 Prozent der Deutschen noch nicht, dass die Kabelkunden von der Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens nicht betroffen sind.
Die Hälfteder Befragten ab 14 Jahre (50,1 Prozent) wussten bereits, dass die Kabelkunden generell keine Abschaltung des analogen Fernsehens zu befürchten haben. Lediglich 1,3 Prozent der Deutschen konnten mit dem Thema ‚Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens’ gar nichts anfangen.
Kunden von Kabel Deutschland haben Wahl zwischen analog und digital
Kabel Deutschland wird die analogen Fernsehprogramme weiterhin verbreiten - parallel zu den digitalen und hochauflösenden Sendern (HD). "Unsere Kunden sollen die freie Wahl zwischen dem analogen und dem digitalen Angebot haben. Eine ‚Zwangsdigitalisierung’ würde die Sehgewohnheiten vieler langjähriger Kunden einfach ignorieren" so Dr. Adrian von Hammerstein, Vorstandsvorsitzender von Kabel Deutschland. Satellitenkunden, die in ihrer Wohnung auch über einen Kabelanschluss verfügen, können zum TV-Kabel wechseln.
Analog und digital - Was ist der Unterschied?
Die digitale TV-Verbreitungstechnik bietet eine weitaus bessere Bild- und Tonqualität und braucht weniger Bandbreite im Kabel. Das heißt, dass auf einem Kanal mehrere Programme eingespeist werden können. Das bietet die Möglichkeit einer viel größeren Programmvielfalt im digitalen Kabel. Analoge Programme können mit einem herkömmlichen Fernseher ohne weitere Zusatzgeräte genutzt werden. Für den Empfang von digitalen Programmen brauchen die Fernsehnutzer geeignete Geräte.
* Die aufgeführten Daten basieren auf einer repräsentativen telefonischen Mehrthemenumfrage, die das Marktforschungsinstitut Ipsos vom 15. bis 19. August 2011 im Auftrag von Kabel Deutschland durchgeführt hat. Insgesamt wurden 1.000 Personen ab einem Alter von 14 Jahren in Deutschland befragt.