Triple Play: Internet, Telefon und TV über Kabel empfangen
Triple Play (engl. für “dreifaches Spiel”) bedeutet, dass man Fernsehen, Telefon und Internet aus der Hand eines Anbieters bezieht. Der Begriff wird seit 2005 zur Vermarktung aller drei Dienste im Paket verwendet, und zwar von DSL- und Kabel-Anbietern gleichermaßen. Meistens werden Triple Play-Pakete mit einer Kombi-Flatrate für Kabel-Internet und Kabel-Telefonie angeboten.

Triple Play über Kabel erfordert bidirektionales Netz
Neben den Breitband-Angeboten der bekannten DSL-Anbieter steht Kunden inzwischen auch der Bezug von Internet, Telefon und TV über den Kabelanschluss zur Verfügung. Möchte man Triple Play über seinen Kabelanbieter nutzen, sollte man sich zunächst vergewissern, ob dies in der Region, in der man wohnt, auch möglich ist. Denn gesetzt den Fall, dass man Internet, Telefon und Fernsehen über Kabel beziehen möchte, muss der eigene Kabelanschluss Zugang zu einem modernisierten, bidirektionalen Kabelnetz haben. Das ist Voraussetzung für Telefon und Internet via Kabel-Internet, da man ja nicht nur Daten empfangen, sondern auch Daten versenden möchte – und somit natürlich einen rückkanalfähigen Zugang braucht. Kabelfernsehen empfängt lediglich Daten, ein via Kabel realisierter Telefonanschluss oder Kabel-Internet müssen aber auch Daten senden können.

Internet, Telefon und Fernsehen über Kabel ist vielerorts möglich
Das deutsche Kabelnetz ist in vielen Regionen so weit modernisiert, dass der Bezug von Internet, Telefon und TV über Kabel möglich ist. Die großen Kabelnetzbetreiber – Kabel Deutschland, Unitymedia und PŸUR – versorgen zahlreiche Kunden mit ihrem Multimedia-Programm und auch kleinere Anbieter wie wilhelm.tel oder M-Net sind regional tätig.
Kabel Internet wird umgangssprachlich auch "Kabel-DSL" genannt. Der Internetzugang via Kabelanschluss ist dabei zwar kein DSL-Anschluss im herkömmlichen Sinne, für den Kunden ergibt sich aber praktisch kein Unterschied – bis auf einen: das Kabelnetz kann mehr Speed liefern als die DSL-Standards ADSL, ADSL2+ oder VDSL. Mit Kabel Internet können Datenübertragungsraten von 400 Mbit/s und mehr erreicht werden.
Triple Play mit Flatrate für Telefon und Internet ist empfehlenswert
Will man Fernsehen, Internet und Telefon aus einer Hand beziehen, liegt es nahe, eine Abfrage in Sachen Kabelverfügbarkeit zu tätigen und die Angebote des gegebenenfalls verfügbaren Kabelanbieters zu prüfen.
Wer ein Komplettpaket bucht, bekommt im Monat nur eine Rechnung und hat die Kosten dank einer Kombiflat für Telefon und Internet immer im Auge. Nachteil: bei einer Störung des Kabelnetzes fallen oft alle drei Komponenten aus. Wer Internet, Telefon und TV über Kabel beziehen will, sollte sich am besten über die Homepage des jeweiligen Kabelanbieters über Verfügbarkeit und Angebote informieren. Fast alle Kabelanbieter haben für das sogenannte Triple Play Angebote, aber auch für Double Play.
Schneller als DSL ist die so genannte Very High Speed Digital Subscriber Line, kurz VDSL. Dabei wird auch diese Technik direkt über die herkömmliche Telefonleitung empfangen, erreicht aber sehr viel höhere Geschwindigkeiten in der Datenübertragung.
Über das deutsche Kabelnetz kann man nicht nur Kabelfernsehen empfangen, sondern auch im Internet surfen und telefonieren (so genanntes Double Play).